Besichtigung und Entdeckung von Biot, dem Dorf der Glashandwerker an der Côte d’Azur

Zwischen Antibes und Nizza, an den duftenden Hügeln der Côte d’Azur und dem Mittelmeer gelegen, ist Biot ein Dorf, das Tradition und Moderne auf anmutige Weise miteinander verbindet. Bekannt für sein historisches Erbe, seine Künstlerateliers und vor allem seine weltberühmten Glashütten, zieht diese kleine provenzalische Stadt Reisende an, die auf der Suche nach Authentizität, Kultur und Schönheit sind. In diesem Text laden wir Sie ein, Biot aus drei Blickwinkeln zu entdecken: seine Geschichte und Identität, die Sehenswürdigkeiten und Denkmäler und schließlich die faszinierende Welt der Glashütten, für die es bekannt ist.

Entdeckung und Geschichte von Biot

Ein hochgelegenes Dorf zwischen Meer und Hügeln

Biot liegt nur wenige Kilometer vom Meer entfernt, aber sein historischer Kern, der auf einem Hügel liegt, hat das typische Aussehen der mittelalterlichen Dörfer der Provence bewahrt. Die gepflasterten Gassen, die Häuser mit ihren bunten Fensterläden, die gewölbten Durchgänge und die kleinen, blumengeschmückten Plätze zeugen von einer zeitlosen mediterranen Lebensart.

Antike Ursprünge

Die Geschichte von Biot reicht bis in die Antike zurück. Das Gebiet wurde bereits in der Römerzeit besiedelt: Ausgrabungen brachten Überreste von Villen und Werkstätten ans Licht. Die römische Präsenz erklärt sich durch den landwirtschaftlichen Reichtum der umliegenden Hügel und die Nähe zum Meer, die den Handel begünstigte.

Das Mittelalter und der Einfluss der Templer

Im XIIᵉ Jahrhundert wurde das Dorf den Templern anvertraut und nach der Auflösung des Ordens den Hospitaliers de Saint-Jean de Jerusalem. Die Hospitaliter entwickelten hier eine effiziente landwirtschaftliche Organisation, die einen bleibenden Eindruck auf die Architektur und die Ortsnamen hinterließ.

Moderne Zeiten und Umwälzungen

Im XVIᵉ und XVIIᵉ Jahrhundert wurde Biot Opfer von Invasionen, Hungersnöten und Epidemien. Das Dorf erholte sich jedoch dank der allmählichen Entwicklung neuer handwerklicher Aktivitäten, insbesondere der Herstellung von Tonkrügen, die in den gesamten Mittelmeerraum exportiert wurden.

Biot im XXᵉ Jahrhundert: Der künstlerische Aufschwung

Die eigentliche Wende kam im XXᵉ Jahrhundert, als Künstler, die von dem Licht und der Atmosphäre des Dorfes begeistert waren, sich hier niederließen. Fernand Léger wählte Biot für seinen Lebensabend und das ihm gewidmete Nationalmuseum bewahrt sein Andenken. In dieser Zeit wurde auch das von Éloi Monod erfundene Blasenglas eingeführt, das Biot zu internationalem Ruhm verhalf.

Was gibt es in Biot zu sehen?

Das mittelalterliche Dorf

Das Herz von Biot ist ein Labyrinth aus engen und steilen Gassen. Hier finden Sie den Place des Arcades, gepflasterte Gassen wie die Rue Saint-Sébastien und alte Tore wie die Porte des Tines.

Kirche der Heiligen Maria Magdalena

Sie wurde im XVᵉ Jahrhundert erbaut und beherbergt ein Altarbild, das Louis Bréa zugeschrieben wird. Das Gebäude vereint romanische, gotische und barocke Einflüsse.

Das Nationalmuseum Fernand Léger

Es wurde 1960 eröffnet und zeigt die größte Sammlung von Werken von Fernand Léger, darunter Gemälde, monumentale Mosaike und Keramiken.

Galerien und Kunstateliers

Biot ist ein echtes Künstlerdorf. Zeitgenössische Galerien, Keramik- und Glasateliers laden den Besucher zum Entdecken ein.

Die umliegende Natur

Die Hügel, der Fluss Brague und die Nähe der Strände von Antibes und Villeneuve-Loubet bieten eine außergewöhnliche natürliche Umgebung, um den Besuch abzurunden.

Die Glashütten von Biot

Eine Erfindung, die die Geschichte des Dorfes verändert hat

In den 1950er Jahren entwickelte Éloi Monod die Technik des Blasenglases. Diese Innovation sicherte die Wiederbelebung der Handwerkskunst und den weltweiten Ruf des Dorfes.

Einzigartiges Know-how

Blasenglas zeichnet sich durch seine regelmäßigen Blasen, seinen Farbenreichtum und die Feinheit des mundgeblasenen Glases aus.

Die großen Glashütten von Biot

Die Verrerie de Biot, die 1956 gegründet wurde, ist die bekannteste. Aber auch andere Werkstätten wie die Verrerie du Val de Pomme bieten zeitgenössische und innovative Kreationen an.

Ein lebendiges Erlebnis für den Besucher

Die Besucher können sich Vorführungen von Glasbläsern ansehen und sogar an Workshops teilnehmen, in denen sie ihr eigenes Glasstück herstellen können.

Um Ihren Besuch in Biot vorzubereiten

Fremdenverkehrsamt von Biot: 4, chemin neuf – 04.93.65.78.00

Teilen Sie diesen Artikel in sozialen Netzwerken

Nach oben scrollen